Videos in Firefox - So stellen Sie nerviges Ruckeln ab

Videos in Firefox – So stellen Sie nerviges Ruckeln ab

Videos in Firefox: So stellen Sie nerviges Ruckeln ab

Viele Firefox-Nutzer klagen darüber, dass Videos ruckeln oder regelmäßig für einen kurzen Moment stehen bleiben.
So können Sie die Ruckler in YouTube, Vimeo & Co. abstellen.

Die Firefox-Funktion “Sitzungs-Wiederherstellung”, speichert im Hintergrund alle geöffneten Tabs kontinuierlich ab.

Grundsätzlich ist diese Funktion sehr nützlich. Im Fall eines Browser-Absturzes wird dann die letzte Browser-Sitzung wieder hergestellt. Samt geöffneter Fenster, Tabs, deren Fenstergrößen und Positionen sowie Texten in allen Formularen. Wenn viele Tabs gleichzeitig geöffnet sind, wird viel von der Prozessorleistung in Anspruch genommen.

Wie kann das ruckeln verhindert werden?

Dazu ist es nötig den Zeitintervall zum Speichern von Tabs heraufzusetzen. Geben Sie einfach in der Firefox-Adresszeile  about:config  ein. Firefox gibt jetzt einen Warnhinweis aus.

Das liest sich ziemlich dramatisch, wir nehmen jedoch hier lediglich eine Änderung eines flexiblen Wertes vor. Also keine Angst.

Klicken Sie auf das Feld mit dem Text: Ich werde vorsichtig sein, versprochen!  Sie befinden Sie sich nun in der Schaltzentrale des Browsers. Nehmen Sie hier keine Veränderungen vor!

In die Zeile “Suchen:” geben Sie nun  browser.sessionstore.interval  ein.

Fahren Sie mit der Maus in die Zeile und drücken die rechte Maustaste. Klicken Sie auf “Bearbeiten” – dann erscheint eine kleine Box mit dem jetzt eingestellten Wert.

Setzen Sie den Wert nun hoch auf zum Beispiel 300000 Millisekunden, das entspricht 300 Sekunden. Somit findet die Tab-Speicherung – und damit das Ruckeln in den Videos nur noch alle 5 Minuten statt. Videos in Firefox – So stellen Sie nerviges Ruckeln ab

Sie können auch andere Werte eingeben, sodass die Tab-Speicherung z.B. nur alle 10 Minuten passiert. Und nun viel Spaß beim ungestörten Videogenuss.
Videos in Firefox: So stellen Sie nerv

Aktualisierung am 20.08.2019

Aktualisierung: Videoruckler in Firefox scheint für viele User ein Problem zu sein.  Jeden Tag besuchen über 100 User diesen Artikel. Ich möchte Ihnen helfen dieses Problem schneller zu beseitigen.
Klare Ansage: Installieren und benutzen Sie den Google Chrome Browser.

Ich habe mit einem älteren Laptop mit DualCore Prozessor und Windows XP mit dem Firefox die gleichen Probleme trotz VDSL 50.000. Chrome installiert, Videos laufen problemlos.

Wenn Sie auf Firefox nicht verzichten wollen, probieren Sie die in dem Artikel beschriebene Lösung aus, und testen Sie ob das Ruckeln dadurch vermindern wird. Es ist aber nur eine Möglichkeit die als Grund für Videoruckler in Firefox in Frage kommt.

Andere sind: Langsame Internetleitung z.B. wegen Sharing, schwacher Prozessor im PC, Laptop, Smartphone. Der Artikel ist mittlerweile fast 4 Jahr alt. Inzwischen sollte der Firefox so überarbeitet worden sein, dass oben genannte Probleme nicht mehr auftreten.  Videos in Firefox – So stellen Sie nerviges Ruckeln ab    

Aufrufe: 4612

26 Gedanken zu „Videos in Firefox – So stellen Sie nerviges Ruckeln ab“

  1. Auch ich bin Opfer dieser Ruckelkampagne. Alle vorgestellten Maßnahmen und andere Ideen halfen nichts. Regelmäßig nach ca. 30 Minuten trat das ruckeln wieder auf. Es half auch nichts, dem Browser Zeit zu geben (anhalten der Wiedergabe), um nachzuladen. Dann habe ich die Wiedergabe komplett abgebrochen und das Video neu gestartet. Und – o Wunder – jetzt lief wieder alles ruckelfrei durch. Natürlich nicht ohne erneut erstmal eine Werbung einzublenden.
    Auf jeden Fall besteht so die Möglichkeit auch Prime-Kunden alle 30 Minuten Werbung zu zeigen. Ob das beabsichtigt ist…???

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

    LG
    mike

  2. bei beiden , firefox und chrome hat auf meinem win7 rechner geholfen wenn ich die hardwarebeschleunigung deaktivierte.

    firefox , einstellungen allgemein leistung , hacken raus bei beschleunigung
    chrome, einstellungen erweitert system hacken raus bei beschleunigung

  3. Leider haben alle hier aufgeführten Tipps bei mir nicht geholfen.
    Habe ein Acer Laptop mit Intel Core I5-7200U und frisch installiertem Windows10.
    Fehlerbild ist entweder kurzzeitiges Einfrieren oder Klötzchenbildung und tritt in unregelmäßigen Abständen von ein paar Sekunden bis zu einer halben Minute auf. Es scheint irgendwas im Hintergrund zu arbeiten und dadurch die Rechenleistung stark zu reduzieren. Die Störungen treten sowohl bei Firefox als auch bei Chrome auf. Und auch auf meinem zweiten Laptop, einem MSI mit besserer Ausstattung das gleiche Fehlerbild. Allerdings ist dort das System nicht frisch installiert.
    Früher hatte ich diese Probleme nicht, und das mit deutlich schlechterer Hardware.

    1. Hallo zusammen,

      ich kann mich mit allen Faktoren der Hardware sowie der Problembeschreibung von Tom identifizieren.
      Auch ich habe den selben Laptop sowie die selben auftretenden Breaks während dem Streamen von TV Sendern (erstrangig).

      Habe die beiden Problemlösungsoptionen von Herrn Rog und John durchgeführt, aber leider führte nichts zur Behebung dessen. Was kann ich noch tun? Firefox bestätigt mir, dass es auf dem aktuellesten Stand ist genauso wie ACER Sicherheitscenter. Kann das Problem eventuell ein WINDOWS 10 Prob sein? Ich habe höchstens 20GB auf dem Laptop gespeichert.
      Was kann ich noch tun? Freue mich über Feedback.

      Beste Grüße

  4. Tja, der Fehler muss ursächlich wohl woanders zu suchen bzw. zu finden sein, denn
    + der Fehler tritt an derselben Internetleitung nicht an allen Rechnern auf!
    + der leistungsstärkste Rechner (Notebook, Core i7 mit 16 GB) hat das Problem, ändern der zeit auf 6.000.000 ändert gar nichts
    + Desktop-PC mit AMD A10-6700 mit 16 GB hat das Problem überhaupt nicht (ohne Anpassung des Intervals, mehr Tabs geöffnet)
    + usw.
    Aktuell installierte Version von Firefox = 67.0.1 64-Bit)
    Nach dem Ausschluß verfahren dürfte die Problemursache woanders zu suchen / zu finden sein :-(((

      1. Mit allem nötigen Respekt: Behebt das das Problem in Firefox oder hilft es die Ursache zu finden?
        Ich denke nicht.
        Denn nochmal: Auf einem PC an derselben Leitung (Privates Umfeld, DSL-Router, Kabelverbindung) klappt es einwandfrei, auf einem anderen PC ruckelt Firefox beim Abspielen von Livestreams.

        So ein Fehler sollte doch zu finden sein (bzw. dessen Ursache)…

        1. Sorry, ich habe Firefox nicht entwickelt und wenn ich mit einem Browser Probleme habe, nehme ich eben einen anderen. Auf meinem 10 Jahre alten Laptop mit Dual Core Prozessor ruckeln Videos auch in Firefox. Im Crome Browser nicht.

          1. Seit vielen Jahren arbeite ich gerne mit dem Firefox, und war bis vor ca. einem Jahr imer zufrieden. Aber TV-Streams ruckelten imer mehr oder froren sogar ein. Dan hate ich die Nase davon voll und instalierte mir Chrome. Und da laufen die Streams einwandfrei. Seitdem guck ich meine Streams nur noch zufrieden über den Chrome und mache sonst ales andere mit dem Firefox.
            Kan es sein, dass die Streams seit einiger Zeit eher auf den Chrome zugeschniten sind, und Firefox das Format irgendwie nicht richtig unterstützt? In einem Onlineshop konnte ich z.B. keinen Kauf abschliessen (über Firefox), und der Kundenservice sagte mir daraufhin, dass ich mal einen anderen Browser ausprobieren soll. Mit dem Chrome klappte der Kauf dann problemlos.
            Komische Sache.

          2. Hi, danke für Deinen Komentar. Ich nutze ausschließlich den Chrome Browser. Alle anderen Browser orientieren sich an den Vorgaben, die Google mit dem Chromebrowser macht. Manchmal funktioniert die Umsetzung nicht so gut.

    1. Hallo,

      das gleiche Problem habe ich auch. Tritt auf sobald ich mich bei Prime einlogge und meine Video Bibliothek besuche.

      Ab dann ruckelt der Mauszeiger etwas und auch meine Eingabe im Suchfeld erscheint verzögert. Hatte den Wert auch kurzfristig auf 15 Sek hochgesetzt – hat nicht geholfen.

      Die Anzahl der offenen Tabs bei mir spielt keine Rolle, aber sobald in Prime eingeloggt, schon gehts los.

      Lg Alex

        1. Ja, habe ich – Google Chrome. Gleicher Effekt.

          Hatte ebenfalls vor kurzem Windows upgedatet. Vielleicht besteht da ein Zusammenhang.

          Ich bin weiter auf Ursachen Forschung.

          Lg

  5. Es liegt m.E. nicht an einer Hardware, einem Browser oder einem schlecht eingestellten Rechner. Das Ruckeln tritt vor allem bei neuen Linux-Distros auf, wie z.B. AV Linux, Mint und allem, was nach Ubuntu 12.04. kam. Was also WIRKLICH dahinter steckt, können nur die beantworten, die auch die Kollaboration mit proprietärer Software veranlasst haben.

    Wo das Ruckeln nicht vorhanden ist, das sind die älteren Ubuntus, wie gesagt bis 12.04., KX Studio und AVL4. Ach so, natürlich ruckelt es auch nicht bei Win& Mac. Oh Wunder!

  6. “Der Artikel ist mittlerweile fast 4 Jahr alt. Inzwischen sollte der Firefox so überarbeitet worden sein, dass oben genannte Probleme nicht mehr auftreten. Vid”

    tja weit gefehlt… gefühllt ist ff noch schlimmer geworden, aber einen teufel werd ich tun und google dienste nutzen… die handvoll mal am tag google suche zu nutzen um ergebnisse alternativer maschienen abzugleichen reichen mir. bis ich weiss nicht, ich schätze bis so circa 2013-2015 war firefox wunderbar… was wurde daraus nur?!

  7. Hallo,
    ich habe noch einen weiteren Tipp für alle, bei denen bisher nichts geholfen hat.
    Bei mir war es der WLAN Adapter. Dort einfach unter Energieverwaltung die Option “Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen” ausschalten. Das Knartzen und Ruckeln ist seitdem weg.
    Außerdem kann ich noch den Latenz-Checker von dieser Seite empfehlen, der mich auf die Lösung gebracht hat. httpss://www.peterfranssen.de/2011/07/10/losung-kratzen-beim-sound-woher-kommt-das/

    LG
    Freefall

  8. Hallo!
    Ich konnte mit dem Tipp leider keine wirklichen Verbesserungen bei Firefox erzielen…

    Ich habe tatsächlich auch irgendwann gemerkt, dass für Videos und Streaming Google Chrome viel besser als Firefox funktioniert.

    Ich habe Chrome auch von Beginn der Nutzung auf meinem Rechner mit zwei Monitoren genutzt…

    Nun bleibt Chrome seit einigen Wochen / Monaten immer schwarz und ich habe gelesen, dass es an den beiden Monitoren liegt… Alle Tipps aus dem Netz haben mir keine Abhilfe gebracht. Haben sie vielleicht einen Tipp???

  9. Leider funktioniert browser.sessionstore.interval bei der Version 30 nicht!

    Was kann man tun?
    Grüße-
    D.Herrrmann

    1. Hab es selbst gefunden.
      In ihrem Artikel muss es richtig heißen:
      In die Suchzeile geben Sie nun “browser.sessionstore.interval” ein.

      mfg
      D.Herrmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert